Mikrozement Boden - Bewertungen, Preise und alles, was Sie wissen müssen

Mikrozementböden sind eine moderne Lösung, die Ästhetik und Funktionalität vereint. Informieren Sie sich über den Verlegeprozess, die Pflegeverfahren und die Anwendung. Finden Sie heraus, wie viel ein Mikrozementboden kostet.

Mikrozement Boden - Bewertungen, Preise und alles, was Sie wissen müssen
Mikrozement Boden - Bewertungen, Preise und alles, was Sie wissen müssen

In den letzten Jahren hat die Inneneinrichtungsbranche ein rasantes Wachstum erlebt, und das hat zu innovativen Lösungen geführt, die die Art und Weise, wie wir unsere Räume gestalten und einrichten, revolutionieren.

Ein solcher Trend, der in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Mikrozement. Dieses moderne Baumaterial erfreut sich als Bodenbelag besonderer Beliebtheit und bietet eine einzigartige Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und Haltbarkeit.

Die wachsende Beliebtheit von Mikrozement in unserem Land ist kein Zufall. Polnische Investoren suchen zunehmend nach Lösungen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch und beständig gegen den Lauf der Zeit sind.

Mikrozement mit seinen zahlreichen Vorteilen passt perfekt zu diesen Erwartungen und bietet ein modernes Aussehen und außergewöhnliche Leistungsmerkmale.

Was sind Mikrozementböden?
Was sind Mikrozementböden?

Was sind Mikrozementböden?

Mikrozementböden sind eine innovative Lösung, die die Vorteile des traditionellen Betons mit der Flexibilität und Vielseitigkeit moderner Oberflächenmaterialien verbindet. Um zu verstehen, was Mikrozement ist, lohnt es sich, einen Blick auf seine Zusammensetzung und Eigenschaften zu werfen.

Mikrozement ist eine sorgfältig formulierte Mischung aus Zement, Harzen, mineralischen Zusatzstoffen und Pigmenten. Diese Zusammensetzung ermöglicht die Herstellung eines Materials, das nach dem Auftragen eine dünne, aber extrem haltbare Schicht auf der Bodenoberfläche bildet.

Die Dicke der Mikrozementschicht beträgt in der Regel 2 bis 3 Millimeter und ist damit ideal für die Renovierung bestehender Oberflächen, ohne dass ein tiefer Umbau erforderlich ist.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Beton zeichnet sich Mikrozement durch eine wesentlich höhere Flexibilität und Haftung aus. Aufgrund dieser Eigenschaften kann er nicht nur auf typischen Betonuntergründen, sondern auch auf Fliesen, Holz oder sogar auf entsprechend vorbereiteten Gipsplatten verwendet werden.

Diese Vielseitigkeit macht Mikrozementböden zu einer immer beliebteren Wahl sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen.

Eines der markantesten Merkmale von Mikrozementböden ist ihre glatte, einheitliche Oberfläche ohne sichtbare Fugen. Diese Eigenschaft verleiht Innenräumen ein modernes und elegantes Aussehen, das mit herkömmlichen Bodenbelägen nur schwer zu erreichen ist. Das Fehlen von Fugen verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern macht es auch einfacher, die Oberfläche sauber und hygienisch zu halten.

Es ist auch erwähnenswert, dass es bei Mikrozementböden nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Funktionalität geht.

Das Material ist äußerst widerstandsfähig gegen Abrieb, Stöße und Kratzer und eignet sich daher ideal für stark frequentierte Bereiche.

Darüber hinaus, Mikrozement ist wasserdicht. Dadurch kann es auch in Badezimmern, Küchen und sogar in Außenbereichen eingesetzt werden.

Vorteile von Mikrozementböden
Vorteile von Mikrozementböden

Vorteile von Mikrozementböden

Wer sich für einen Mikrozementboden entscheidet, kann auf eine Reihe von Vorteilen zählen, die diese Lösung immer beliebter machen.

Schauen wir uns die wichtigsten Vorteile dieses innovativen Materials genauer an:

  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit:
    Mikrozementböden zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Haltbarkeit aus. Er ist resistent gegen mechanische Beschädigungen wie Stöße und Kratzer, was ihn ideal für intensiv genutzte Bereiche macht. Mikrozement zeichnet sich auch durch seine hohe Abriebfestigkeit aus, so dass er auch nach Jahren intensiver Nutzung sein ursprüngliches Aussehen behält. Diese Eigenschaft wird besonders in Geschäftsräumen wie Geschäften oder Restaurants geschätzt, wo die Böden einer ständigen Belastung ausgesetzt sind.
  • Leichte Wartung:
    Die glatte, fugenlose Oberfläche von Mikrozement ist ein wahrer Segen für alle, die Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen. Da es keine Fugen und Verbindungen gibt, gibt es keine Stellen, an denen sich Schmutz oder Bakterien ansammeln könnten. Die tägliche Pflege des Mikrozementbodens beschränkt sich auf einfaches Fegen oder Staubsaugen und regelmäßiges Aufwischen mit einem feuchten Mopp. Diese Pflegeleichtigkeit macht Mikrozement zu einer zunehmend beliebten Wahl für Bäder, Küchen und andere Bereiche, in denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt.
  • Eine breite Palette von Farben und Designs:
    Eine der faszinierendsten Eigenschaften von Mikrozement ist seine Vielseitigkeit in Bezug auf das Design. Ein Mikrozementboden kann fast jede Farbe und jedes Muster annehmen, was Designern und Bauherren einen enormen Spielraum für Kreativität bietet. Von gedämpften, einheitlichen Oberflächen über Effekte, die Naturstein nachahmen, bis hin zu phantasievollen Muster und Texturen - Die Möglichkeiten sind praktisch endlos. Dank dieser Flexibilität passt Mikrozement perfekt zu einer Vielzahl von Einrichtungsstilen, von minimalistisch und industriell bis hin zu eher klassisch oder eklektisch.
  • Keine Gelenke:
    Das Fehlen von sichtbaren Fugen und Nähten unterscheidet Mikrozement von herkömmlichen Bodenbelägen. Die einheitliche Oberfläche verleiht dem Innenraum nicht nur ein elegantes, modernes Aussehen, sondern vergrößert auch optisch den Raum. Dies ist besonders wichtig in kleineren Räumen, in denen die Kontinuität des Bodens die Illusion von mehr Raum erzeugen kann. Da es keine Fugen gibt, gibt es auch keine Probleme mit der Reinigung oder möglichen Verfärbungen im Laufe der Zeit.
  • Möglichkeit der Renovierung:
    Im Gegensatz zu vielen traditionellen Bodenbelägen bietet Mikrozement die Möglichkeit einer einfachen Renovierung. Wenn die Oberfläche nach jahrelangem Gebrauch beschädigt wird oder der Eigentümer die Farbe ändern möchte, kann eine neue Schicht Mikrozement aufgetragen werden, ohne dass die alte Schicht entfernt werden muss. Dadurch werden die Kosten für künftige Renovierungen erheblich gesenkt und der Innenraum kann leicht aufgefrischt werden.
  • Ideal für Fußbodenheizungen:
    Mikrozement ist ein hervorragender Wärmeleiter und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Kombination mit Fußbodenheizungssystemen. Die dünne Materialschicht ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung in den Raum und erhöht den Komfort und die Energieeffizienz.
  • Wasserdicht:
    Richtig geschützt ist Mikrozement vollständig wasserdicht, so dass er auch in Räumen verwendet werden kann, die Wasser ausgesetzt sind, wie Badezimmer, Küchen und Waschküchen. Diese Eigenschaft macht ihn auch zu einer attraktiven Lösung für Außenbereiche wie Terrassen oder um Schwimmbäder herum.

Bewertungen von Mikrozementböden

Mikrozementböden werden überwiegend positiv bewertet, obwohl es, wie bei jeder Lösung, Befürworter und Gegner gibt. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Meinungen der Nutzer, die sich für einen Mikrozementboden entschieden haben:

Wir haben uns für einen Mikrozementboden in unserem Wohnzimmer entschieden und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Er sieht modern aus, ist leicht zu reinigen und fügt sich gut in die übrige Einrichtung ein. Nach einem Jahr Benutzung sieht er immer noch wie neu aus!

Matilda aus Berlin
Der Mikrozementboden ist ein Hit für unser Restaurant. Er ist widerstandsfähig gegen starke Beanspruchung, leicht zu reinigen und die Gäste loben oft sein Aussehen. Außerdem ist die Hygiene durch das Fehlen von Fugen viel einfacher als bei herkömmlichen Fliesen.

Karl, Inhaber eines Restaurants in München
Ich bin Innenarchitekt und empfehle meinen Kunden oft Mikrozement. Es ist ein Material, das enorme Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Wir können sowohl einen rohen Betoneffekt als auch eine elegante, glatte Oberfläche erzielen. Die Kunden sind in der Regel sehr zufrieden mit dem Ergebnis. -

Frieda, Innenarchitektin aus Hamburg



Vergleich von Mikrozementböden mit anderen Bodenbelägen
Vergleich von Mikrozementböden mit anderen Bodenbelägen

Vergleich Mikrozementböden mit anderen Bodenbelägen

  • Mikrozement oder Keramikfliesen:
    Mikrozement bietet eine einheitliche Oberfläche ohne Fugen, was die Reinigung erleichtert. Mikrozement ist dünner, was bei Renovierungen ein Vorteil sein kann.
  • Mikrozement- oder Laminatböden:
    Mikrozement ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen. Mikrozement bietet eine gleichmäßigere Oberfläche.
  • Mikrozement oder herkömmlicher Beton:
    Mikrozement kann in dünneren Schichten aufgetragen werden.
    Mikrozement bietet eine größere Vielfalt an Farben und Designs.
Merkmal Mikrozement Keramische Fliesen Bodenplatten Parkett
Feuchtigkeitsbeständigkeit Hoch Hoch Gering bis mittel Niedrig
Leicht zu reinigen Sehr leicht Einfach Einfach Mittel
Nachhaltigkeit Sehr hoch Hoch Durchschnitt Hoch (erfordert Sorgfalt)
Möglichkeit der Renovierung Einfach Schwierig Erfordert Ersatz Möglich (Schleifen)
Kompatibel mit Fußbodenheizung Sehr gut Gut Durchschnitt Durchschnittlich bis gut
Nahtlos Ja Nicht Teilweise Teilweise
Durchschnittliche Kosten pro m² (EUR) 50-100 80+ 100+ 120+
Installationszeit (100m2) 5-10 Tage 10-20 Tage 3-5 Tage 10-15 Tage
Personalisierungsoptionen Sehr hoch Hoch Mittel Mittel bis hoch
Preis für Mikrozementböden - Online-Rechner
Preis für Mikrozementböden - Online-Rechner

Preis Mikrozementböden

Einer der wichtigsten Aspekte, die Bauherren bei der Auswahl eines Bodenbelags berücksichtigen, ist der Preis.

Der Preis für einen Mikrozementboden kann je nach einer Reihe von Faktoren erheblich variieren. Schauen wir uns die Kosten für die Verlegung eines Mikrozementbodens und die Faktoren, die den Preis beeinflussen, genauer an.

Durchschnittspreis pro m2 Mikrozementfußboden

Der Quadratmeterpreis für Mikrozementböden in Deutschland liegt in der Regel zwischen 50 und 100 EUR. In einigen Fällen, insbesondere bei komplexen Designs oder der Verwendung hochwertiger Materialien, kann der Preis jedoch auf bis zu 150-200 EUR pro Quadratmeter steigen.

Mikrozementböden - Online-Rechner!

Um den Preis für einen Mikrozementboden zu berechnen, können Sie unsere Online-Rechner

Faktoren, die den Preis beeinflussen - Mikrozementböden:

  • Qualität der verwendeten Materialien:
    Hochwertiger Mikrozement von renommierten Herstellern ist zwar teurer, bietet aber in der Regel bessere technische Leistungen und eine längere Lebensdauer.
  • Komplexität des Projekts:
    Einfache, einheitliche Oberflächen sind billiger zu produzieren als komplexe Muster oder Imitationen anderer Materialien.
  • Vorbereitung des Substrats:
    Wenn der vorhandene Untergrund eine umfangreiche Vorbereitung oder Reparatur erfordert, kann sich dies auf die Gesamtkosten der Verlegung auswirken.
  • Erfahrung und Ruf des Auftragnehmers:
    Unternehmen mit umfassender Erfahrung und einem guten Ruf können höhere Preise für ihre Dienstleistungen verlangen.
  • Standort:
    Die Preise können je nach Region in Deutschland variieren. In großen Städten wie Warschau oder Krakau sind die Preise in der Regel höher als in kleineren Städten.
  • Größe der Fläche:
    Bei größeren Flächen kann der Preis pro Quadratmeter aufgrund von Skaleneffekten niedriger sein.

Kostenvergleich von Mikrozementböden mit anderen Bodenbelägen:

Der Preis für Mikrozementböden mag höher erscheinen als der einiger traditioneller Lösungen.

Im Vergleich dazu:

  • Mikrozement-Bodenbelag- 50-100 EUR/m2 (Material + Arbeit)
  • Keramische Fliesen: EUR 100-200+ pro Quadratmeter (ohne Installationskosten)
  • Bodenplatten: 10-40 EUR+ pro Quadratmeter (ohne Installationskosten)
  • Hölzernes Parkett: 100+ EUR pro Quadratmeter (ohne Installationskosten)
Es ist jedoch zu bedenken, dass der Preis für Mikrozement, der zwischen 40 und 100 EUR pro Quadratmeter liegt, die Kosten für die fachmännische Verarbeitung einschließt, während bei anderen Materialien die Arbeitskosten hinzukommen müssen.
Der Prozess der Herstellung eines Mikrozementbodens
Der Prozess der Herstellung eines Mikrozementbodens

Der Prozess der Herstellung eines Mikrozementbodens

Die Verlegung eines Mikrozementbodens ist ein präzises Verfahren, das Erfahrung und Fachwissen erfordert. Schauen wir uns die Verlegeschritte, die Fertigstellungszeit und die Frage der Oberflächenvorbereitung genauer an.

  • Vorbereitung des Substrats:
    Der erste und entscheidende Schritt ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds. Der Untergrund muss stabil, trocken und sauber sein. Eventuelle Unebenheiten, Risse oder Hohlräume müssen ausgebessert werden. Bei alten Fliesen kann Mikrozement direkt auf sie aufgetragen werden, sofern sie gut am Untergrund haften.
  • Grundierung:
    Auf die vorbereitete Oberfläche wird eine spezielle Grundierung aufgetragen, um die Haftung des Mikrozements auf dem Untergrund zu erhöhen.
  • Anwendung des Rasters:
    In einigen Fällen, insbesondere bei rissgefährdeten Oberflächen, wird ein Verstärkungsnetz verwendet.
  • Anwendung der Basisschicht:
    Eine erste Schicht Mikrozement wird aufgetragen, um die Oberfläche zu glätten und eine Grundlage für die nachfolgenden Schichten zu schaffen.
  • Schleifen
    Sobald die Grundierung getrocknet ist, wird die Oberfläche geschliffen, um Unebenheiten zu beseitigen.
  • Auftragen einer dekorativen Schicht:
    Die nächste Schicht Mikrozement verleiht dem Boden sein endgültiges Aussehen. In dieser Phase wird der gewünschte optische Effekt erzielt.
  • Nachschleifen:
    Sobald die Dekorschicht getrocknet ist, wird die Oberfläche erneut geschliffen, um eine perfekt glatte Struktur zu erhalten.
  • Imprägnierung:
    Der letzte Schritt ist das Auftragen einer Imprägnierschicht, die die Oberfläche vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt.

Vorlaufzeit für Mikrozementböden:

Der gesamte Prozess der Verlegung eines Mikrozementbodens kann zwischen 5 und 10 Tagen dauern, je nach Größe der Fläche und Komplexität des Projekts. Es ist zu bedenken, dass jede Schicht gründlich trocknen muss, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird, was sich auf die Gesamtdauer auswirkt.

Oberflächenvorbereitung - Mikrozementböden
Oberflächenvorbereitung - Mikrozementböden

Oberflächenvorbereitung - Mikrozementböden

Eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung ist der Schlüssel zur Haltbarkeit und zum Aussehen des Mikrozementbodens. Sie umfasst:

  • Gründliche Reinigung des Untergrunds,
  • Ausbesserung von Schäden und Unebenheiten,
  • Entfernung alter Beschichtungen, wenn diese instabil sind,
  • Bei saugfähigen Untergründen ist eine geeignete Grundierung zu verwenden,

Pflege und Wartung von Mikrozementböden

Mikrozementböden erfordern eine angemessene Pflege, um ihr Aussehen und ihre Eigenschaften über viele Jahre hinweg zu erhalten.

Tägliche Pflege des Mikrozementbodens:

  • Regelmäßiges Fegen oder Staubsaugen, um Sand und Schmutz zu entfernen, die die Oberfläche zerkratzen könnten
  • Nassmop-Reinigung mit milden, neutralen Reinigungsmitteln,
  • Vermeiden von aggressiven Reinigungs- und Scheuermitteln,
  • Entfernen Sie Flecken sofort, damit sie nicht in die Oberfläche eindringen können,

Regelmäßige Wartung des Mikrozementbodens:

  • Alle 6-12 Monate lohnt es sich, die Oberfläche neu zu imprägnieren, um die Schutzschicht zu erneuern,
  • Bei stark beanspruchten Flächen kann es erforderlich sein, die Abdichtung häufiger zu erneuern,
  • Alle paar Jahre sollten Sie eine professionelle Auffrischung der gesamten Oberfläche in Betracht ziehen, um ihr ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen,

Mikrozementböden - Langlebigkeit

Bei richtiger Konstruktion und Pflege kann ein Mikrozementboden viele Jahre lang halten und dabei sein ästhetisches Erscheinungsbild bewahren. Der Schlüssel zur Haltbarkeit sind:

  • Qualität der verwendeten Materialien,
  • Berufliche Leistung,
  • Regelmäßige Pflege,
  • Geeignete Verwendung.

Mikrozementfußböden - Häufige Fehler

Mikrozementböden sind eine Lösung, die sowohl bei der Verlegung als auch bei der Nachsorge Präzision erfordert. Im Folgenden finden Sie eine Liste der häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Unzureichende Untergrundvorbereitung:
    Einer der wichtigsten Schritte ist die richtige Vorbereitung der Oberfläche. Wird dieser Schritt vernachlässigt, kann dies zu Problemen mit der Haftung und Haltbarkeit des Mikrozements führen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und stabil ist.
  • Überspringen der Grundierung:
    Die Grundierung ist ein wichtiger Schritt, der die Haftung des Mikrozements auf dem Untergrund erhöht. Wird er ausgelassen, können sich die Schichten später ablösen.
  • Falsches Mischungsverhältnis:
    Mikrozement erfordert eine sorgfältige Einhaltung der Proportionen beim Mischen. Zu viel Wasser kann die Eigenschaften des Materials schwächen, während zu wenig die Verarbeitung erschwert.
  • Zu dicke Schichten auftragen:
    Mikrozement sollte in dünnen Schichten aufgetragen werden. Zu dicke Schichten können beim Trocknen reißen oder nicht richtig trocknen.
  • Unzureichendes Schleifen zwischen den Anstrichen:
    Das Schleifen zwischen den Anstrichen ist der Schlüssel zum Erreichen einer glatten Oberfläche. Wird dieser Schritt ausgelassen, kann dies zu Unebenheiten und Haftungsproblemen bei nachfolgenden Anstrichen führen.
  • Falsche Imprägnierung:
    Eine zu frühe Imprägnierung (bevor der Mikrozement vollständig getrocknet ist) oder die Verwendung eines falschen Imprägniermittels kann zu Problemen mit der Feuchtigkeit und dem Aussehen der Oberfläche führen.
  • Verwendung vor der vollständigen Aushärtung:
    Mikrozement braucht Zeit, um vollständig auszuhärten. Eine zu frühe Verwendung kann zu Schäden und Fleckenbildung führen.
    Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln:
  • Verwendung von aggressiven Reinigungs- oder Scheuermitteln können die Oberfläche des Mikrozements beschädigen. Verwenden Sie immer milde, neutrale Reinigungsmittel.
  • Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung:
    Mangelnde regelmäßige Wartung, einschließlich der Erneuerung der Abdichtungsschicht, kann die Lebensdauer des Mikrozementbodens verkürzen.
  • Risse und Schäden ignorieren:
    Alle Risse oder Schäden sollten sofort repariert werden. Werden sie ignoriert, kann dies in der Zukunft zu ernsteren Problemen führen.
  • Falsche Temperatur bei der Anwendung:
    Die Verarbeitung von Mikrozement bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen kann den Trocknungsprozess und das Endergebnis beeinträchtigen.
Wenn Sie diese Fehler vermeiden, erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen dauerhaften und schönen Mikrozementboden erheblich. Denken Sie daran, dass eine professionelle Verlegung und das Befolgen der Empfehlungen des Herstellers der Schlüssel zu einem optimalen Ergebnis sind.
Wo wird ein Mikrozementboden eingesetzt?
Wo wird ein Mikrozementboden eingesetzt?

Wo wird ein Mikrozementboden eingesetzt?

Mikrozementböden sind eine vielseitige Lösung, die in einer Vielzahl von Räumen eingesetzt werden kann.

  • Salons - Mikrozement verleiht ein modernes, elegantes Aussehen.
  • Schlafräume - Die glatte Oberfläche des Mikrozementbodens ist leicht zu reinigen und verleiht ihm einen einzigartigen Charakter.
  • Korridore und Lobbys - Die Langlebigkeit des Mikrozements eignet sich gut für stark frequentierte Bereiche.
  • Geschäfte - Die leichte Reinigung des Mikrozementbodens und seine Widerstandsfähigkeit bei intensiver Nutzung machen den Mikrozementboden ideal für gewerbliche Räume.
  • Büroräume, Restaurants und Cafés - die Möglichkeit, ein einzigartiges Design mit einem Mikrozementboden zu schaffen.
  • Bäder und Küchen
    Die Wasserbeständigkeit des Mikrozements macht ihn ideal für Feuchträume. Durch das Fehlen von Fugen gibt es keine Probleme mit Schimmel und Mehltau. Die einfache Reinigung ist in diesen Räumen besonders wertvoll.

Mikrozementböden - Vorteile

Die wichtigsten Vorteile von Mikrozementböden:

  • Ästhetisches, modernes Design
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Schäden
  • Leicht sauber zu halten
  • Wasserdicht
  • Kann renoviert werden, ohne die alte Beschichtung zu entfernen
  • Vielseitigkeit der Anwendungen

Warum sollten Sie sich für Mikrozement als Bodenbelag entscheiden?

  • Einzigartige Kombination aus Ästhetik und Funktionalität
  • Möglichkeit, eine einheitliche Oberfläche ohne Fugen zu schaffen
  • Ideal für die Renovierung bestehender Oberflächen
  • Kompatibel mit Fußbodenheizung
  • Verschiedene dekorative Effekte möglich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mikrozementböden eine moderne und vielseitige Lösung darstellen, die Ästhetik, Funktionalität und Haltbarkeit miteinander verbindet. Obwohl er eine fachgerechte Verlegung und Pflege erfordert, bietet er einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten und praktische Vorteile, die ihn zu einer immer beliebteren Wahl in privaten und gewerblichen Räumen machen.

FAQ - Mikrozementböden

Sind Mikrozementböden kratzfest?

Mikrozement ist recht kratzfest, kann aber wie jedes andere Material durch starke Krafteinwirkung beschädigt werden. Es lohnt sich, Möbelpolster zu verwenden und das Bewegen schwerer Gegenstände zu vermeiden.

Ist Mikrozement für Fußbodenheizungen geeignet?

Ja, Mikrozement leitet die Wärme perfekt und ist mit Fußbodenheizungssystemen kompatibel.

Kann ein beschädigter Mikrozementboden repariert werden?

Ja, einer der Vorteile von Mikrozement ist, dass er lokal repariert werden kann oder die gesamte Oberfläche erneuert werden kann, ohne dass er komplett entfernt werden muss.

Wie lange wird ein Mikrozementboden halten?

Bei richtiger Pflege kann ein Mikrozementboden viele Jahre lang halten, sogar ein Dutzend oder mehr.

Kann Mikrozement über bestehenden Fliesen verwendet werden?

Ja, Mikrozement kann nach ordnungsgemäßer Oberflächenvorbereitung auf bestehende Fliesen aufgebracht werden.

Ist Mikrozement für Bäder geeignet?

Ja, Mikrozement ist wasserdicht und eignet sich gut für Bäder und andere Nassbereiche.

Fordern Sie eine kostenlose Beratung an!

+48 798-770-607